
Ihr Gesicht ist eine Leinwand. Um darauf etwas zu erschaffen, benötigen Sie einen gleichmäßigen Ton. Foundation ist die Grundlage unseres Make-ups. Deshalb ist es so wichtig, diese richtig auswählen und anwenden zu können.
Zunächst müssen Sie erkennen, welchen Hauttypen Sie haben. Trockene Haut zeichnet sich durch ein Spannungsgefühl aus, sie schuppt und benötigt Feuchtigkeit. Wenn Sie Probleme mit Mitessern, glänzender Haut und Entzündungen haben, haben Sie fettige Haut. Frauen mit normaler Haut haben im Allgemeinen keines der oben genannten Probleme, und Mischhaut kombiniert die zwei Typen – sie ist in der T-Zone fettig und in der U-Zone trocken.
Es ist notwendig, eine Creme genau auf die Bedürfnisse des Hauttypen abzustimmen, da ihre Verwendung sonst zu Entzündungen führt. Lassen Sie uns 5 wichtige Aspekte zur Verwendung von Foundation klären.
1. Die Wahl der Foundation
Bei trockener Haut wählen Sie am besten eine feuchtigkeitsspendende Foundation, bei fettiger Haut ölfreie Produkte, und tragen Sie einen mattierenden Primer auf die T-Zone auf. Bei Mischhaut lohnt es sich, Produkte mit leichter Textur, nicht komedogener Formel sowie feuchtigkeitsspendenden und mattierenden Eigenschaften zu wählen.
2. Vorbereitung der Haut
Damit die Foundation im Gesicht gut aussieht, muss die Haut vorbereitet werden. Dazu müssen Sie sich um sie kümmern: 1-2 Mal pro Woche Reinigungsmasken, einmal pro Woche ein sanftes Peeling und eine Feuchtigkeitsmaske. Achten Sie darauf, Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, bevor Sie die Foundation auftragen.
3. Der richtige Farbton
Um den richtigen Farbton zu finden, tragen Sie das Produkt am Übergang vom Gesicht zum Hals auf und achten Sie darauf, dass das Produkt auf den Hals abgestimmt ist. Überprüfen Sie den Farbton niemals an Ihrer Hand – die Haut in diesem Bereich hat höchstwahrscheinlich eine andere Farbe.
Wenn Sie das Produkt in einem Geschäft ausprobieren, rate ich Ihnen, sich Ihr Gesicht nicht nur unter künstlichem Licht anzusehen, sondern auch nach draußen zu gehen und sich zu vergewissern, dass es auch im Alltag und im Tageslicht zu Ihnen passt.
4. Auftragen von Foundation
Der häufigste Fehler ist eine zu dicke Schicht Foundation auf der Haut. Um den „Maskeneffekt“ zu vermeiden, verzichten Sie auf schwere, dichte Produkte und übermäßiges Auftragen. Es ist viel besser, wenn Ihre Haut atmen kann. Entscheiden Sie sich für leichte, seidige Texturen. Versuchen Sie nicht, Ihre Sommersprossen und Muttermale zu vertuschen. Heben Sie Ihre Besonderheiten hervor. Lassen Sie Ihre Haut von innen heraus strahlen!
Denken Sie beim Auftragen der Foundation an Ihren Hals. Machen Sie einen fließenden Übergang am Kinn, es sollten keine klaren Schnitte und Linien vorhanden sein. Der Ton sollte natürlich aussehen.
5. Make-Up Fixierung
Verwenden Sie Puder, um Ihre Foundation so zu fixieren, dass sie länger hält. Wenn Sie Mischhaut haben und Ihr Gesicht oft glänzt, können Sie spezielle Mattierungstücher verwenden und Ihr Gesicht abtupfen, wenn es glänzt.
Die Auswahl einer Foundation sollte gewissenhaft und sehr behutsam angegangen werden. Es ist wichtig, Ihre Haut zu kennen, um ihre Eigenschaften zu berücksichtigen. Verstecken Sie sie nicht hinter einer dicken Make-up-Schicht. Denken Sie daran, dass Ihre „Fehler“ Sie zu etwas Besonderem machen. Halten Sie Ihre Haut frisch und leicht.
Möchten Sie das selbstständige Auswählen und Auflegen, von Make-up erlernen? Kontaktieren Sie mich – ich helfe Ihnen Ihre Kosmetiktasche zu analysieren und die richtigen Produkte für Ihre Haut auszuwählen.

Für jede Frau der passende Lippenstift
„Rote Lippen soll man küssen!“ – erinnern Sie sich noch an diesen Schlager? Neben dem kräftigem Rot beim Lippenstift aus den 50er Jahren wurden zur Zeit dieser Musik in den 60er und 70ern gern Pastelltöne bei Lippenstiften genutzt. Wie ist das heute?
Lippenstift im 21. Jahrhundert
Der Lippenstift von heute ist ein wahrer Allrounder. Es gibt unzählige Farben, Konsistenzen und Anwendungen.
Es gibt Lippenstifte, die ausschließlich der Pflege dienen, Lippenstift, die nicht nur pflegen, sondern auch noch kussecht sind. Modelle, die als Booster für die Lippen dienen, andere, die einen 3D-Effekt haben und dann noch welche, die feuchtigkeitsspendend sind. Mancher Lippenstift ist ganz einfach und erfüllt Grundbedürfnisse, während ein anderer mehrere Eigenschaften in sich vereint.
In den Regalen der Drogerien und Parfümerien findet man nicht nur Lippenstifte, sondern auch Lipgloss, Lippenbalsam, Primer, Lippenbalsam, Liptints uvm.
Was bewirkt ein Lippenstift?
Natürlich zählt ein Lippenstift vorrangig zu den Mitteln, die die Weiblichkeit unterstreichen und dafür sorgen, dass eine Frau sich wohlfühlt. Es gab Zeiten, da stand der Lippenstift für die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Frau.
Lippenstifte können aber noch viel mehr. Richtig eingesetzt kann man damit kleine Schönheitsfehler retuschieren, den eigenen Typ unterstreichen und sich verwandeln. So manche Frau mausert sich damit vom kleinen grauen Entchen zum beeindruckenden Schwan.
Die richtige Lippenfarbe
Was auch immer Sie nutzen, um Ihren Lippen Farbe zu verleihen – die Farbe muss zu Ihrem Farbtyp passen. Sind Sie ein kalter oder ein warmer Farbtyp? Wenn Sie das noch nicht wissen, sollten Sie es unbedingt herausfinden. Sie werden erstaunt sein, was Sie durch die Nutzung der richtigen Farben – nicht nur beim Lippenstift – bewirken können. Sie brauchen dabei Unterstützung? Ich berate Sie gern – online oder (wenn möglich) auch persönlich.
Farben bewirken unendlich viel. Die Wahl des richtigen Lippenstiftes hängt auch von Ihrer Haarfarbe, Ihrem Hautton, Ihrem Outfit und dem Anlass ab. Natürlich werden Sie zum Ausflug mit den Kids andere Produkte nutzen als zum Ausgehen in einen Club.
Kleine Tricks mit dem Lippenstift
Es gibt ein paar Tricks, wie man kleine Problemzonen kaschieren kann. Dunkle Töne lassen Ihre schmalen Lippen noch schmaler wirken. Wählen Sie einen Lippenstift in einer hellen Farbe und den dazu passenden Lipliner. Jetzt können Sie mit dem Lipliner die Konturen Ihrer Lippen um ein oder zwei Millimeter verbreitern und mit dem Lippenstift ausfüllen. (Ein Tipp: Lippenstifte mit besonderen Inhaltsstoffen wie z.B. Chili polstern die Lippen auf und lassen sie voluminöser wirken.)
Voluminöse Lippen wirken durch einen matten Lippenstift schmaler. Glänzende Lippenstifte lassen den Mund größer wirken.
Kauf der richtigen Farbe
Sie kennen das sicher auch – im Laden hat der Lippenstift anders ausgesehen, als bei Tageslicht. Das liegt an der künstlichen Beleuchtung in den Geschäften. Wenn immer möglich, sollte man die Farbe bei Tageslicht testen.
Wie testet man die Farbe am besten? Ich persönlich rate von der Nutzung der Tester direkt auf den eigenen Lippen ab. Man weiß nicht, wer den Tester zuvor benutzt hat, es ist also nicht hygienisch, diese Tester direkt im Gesicht zu nutzen. Optimal wäre es, vor der Nutzung eine Desinfektion des Testers vorzunehmen (fragen Sie bei den Verkäufern nach).
Eine weitere sichere Option zum Testen ist folgende: Wählen Sie die gewünschten Farbtöne aus und tragen sie sie in der Handfläche auf. Jetzt nehmen Sie mit einer Fingerkuppe der anderen Hand ein wenig von dieser Farbe auf und halten den Finger mit dem Lippenstift nach außen auf Ihre Lippen. Der Fingernagel liegt also auf Ihren Lippen. So können Sie im Spiegel sehen, wie der Farbton auf Ihren Lippen wirken könnte.
Gern biete ich Ihnen meine Beratung rund um Lippenstift und Make-Up an. Farb- und Stilberatung sind meine Kernkompetenz. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!